Informationen und Neuigkeiten über die Do 27 werden hier publiziert. Für eingehende Informationen und Bilder bin ich dankbar und veröffentliche diese umgehend.
Auf welchem Flugplatz steht die D-EMAM?
Lösung: Elizabethville/Lubumbashi D.R. Kongo.
Was hängt am Flügel?
Lösung: Lastenabwurfbehälter, portugiesische Luftwaffe!
D-ECOX c/n 2018, ist wieder in Deutschland zurück und seit September 2011 in EDUS stationiert.
Folgende Do 27 wurden ins Ausland verkauft:
D-EDFS USA 2008 D-EAKN Canada 2008 D-EGAP Island Juli 2007 D-EFSC Slowenien August 2006 D-EBJS Namibia Oktober 2006 D-EOAC Italien April 2007
D-EAKN c/n 2011 in Canada in der Restaurationsphase zur V-604
D-EOAC c/n 452, in Italien mit neuer Lackierung.
D-ENTE fliegt wieder! Nach dem erfolgreichen Flug in die Serengeti wurde die D-ENTE auf dem Rückflug am 18.9.2008 bei der Landung in Lokichoggio/Kenia schwer beschädigt. Nach der Landung verlor der Pilot die Kontrolle über die DENTE und rollte über einen Wassergraben. Dabei wurde u.a. das rechte Fahrwerk abgerissen, der Flügel beschädigt, der Rumpf zerstört. Glücklicherweise gab es keinen Personenschaden. Nach einem Jahr Reparatur, tausenden von Arbeitsstunden und mit immensem Aufwand hat die Flugzeugwerft Finsterwalde unter der Leitung von Erik Baues die D-ENTE wieder repariert und sie wieder in die Luft gebracht. Sie ist noch schöner geworden, als bei ersten Mal. Der Jungfernflug fand am 5.10.2009 von 08:32 bis 08:47 UTC von Schacksdorf aus statt. Damit hat das Abenteuer Afrika dann doch noch ein gutes Ende genommen.
D-ECOX c/n 2018, nach England verkauft, fliegt unter deutscher Kennung. Aufnahme ins englische Register für Ende 2009 geplant.
D-EGAP, c/n 2045, Foto links in Deutschland. Heute als TF-TLS in Island, Militärkennung 33+16 gehörte nicht zu den mil. Kennzeichen der Do 27 bei der Bundeswehr.
Gute Nachricht: G-BNMK (C/N 271) ex OE-DGO hat Belfast verlassen und ist nun in Deutschland. Kennzeichenvormerkung D-EFFB Standort: Rottweil/Zepfenhahn. Gratulation an H.J.G. und das Fürstenberg Fallschirmteam. Foto: Eröffnung Dornier Museum FHN 07/2009
Do 27-A4 (B5), c/n 391 N780AX, ex IAF061, hat in der ersten Januarwoche ihren Erstflug absolviert. Abgesehen von kleineren technischen Problemen wurden 5 h absolviert, Glückwunsch an Luc und Partner.
Do 27-A1, D-EDNW (ex 55+46), c/n 176. Foto links 2005 Hahnweide als D-EDNW, Foto rechts nach perfekter Restaurierung durch Markus and Jürgen als 55+46 im Juli 2006. Glückwunsch!! Das LBA hat eine Ausnahmegenehmigung für die Mindestgröße und Anbringung des Kennzeichens erteilt, daher fast unsichtbar.
Do 27-A4, N88827 (ex F-BSGL), c/n 453. Brian Meusers Do 27, vor und nach der Restaurierung als 57+25. Brians Do 27 steht in Kalifornien. Sie wurde 2000 von Frankreich nach New York, dann nach Kalifornien überführt.
Do 27-A4, D-EBAT (ex F-BSGK), c/n 451. Erstes Foto mit deutschen Kennzeichen. Wieder eine schöne Do 27 mehr in Deutschland. Man beachte die Schalldämpfer, handpoliert!
Neu, die beiden letzten LTAs für Motor und Propeller, wie immer ohne Garantie für Richtigkeit, es gilt die EASA-Publikation
LTA Lycoming D-2005-419
LTA Hartzell 1998-029R2
Do 27-B3, D-ENJY, c/n 402. Wir begrüßen in der Restaurierungs-gemeinde Lars G., der nach 15 Jahren Lagerung diese Do 27 wieder flugfähig machen möchte. Foto links, 1984 in Breitscheid. Foto rechts, der Ist-Zustand 2005.
Do 27-B1, D-EWRG, c/n 276, nach Restaurierung fliegt sie wieder als AS+928, Foto rechts, Hahnweide 2005, Foto Paul Kidell, Foto links D-EWRG vorher, 1999 in der Halle in Ober-Mörlen. Die Schrift der militärischen Kennzeichen entspricht nicht der Vorgabe..
Do 27-A4, ZS-LLU, c/n 522, Luftaufnahme aus 2004 und beim Übungsbombenwerfen in Süd-Afrika in 2005. Seit 2004 im Farbschema von 1961 als GB+371 des Luftransportgeschwader LTG 62 (Wappentier weißer Elefant) unterwegs.